Zum Inhalt springen

Konfliktklärer

  • Home
  • Über mich
  • Ange­bo­teErweitern
    • Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung
    • Sys­te­mi­sche Fami­li­en­the­ra­pie und Beratung
    • Media­ti­on
    • Sys­te­mi­sche Supervision
  • BlogErweitern
    • Fik­ti­on trifft Realität
    • Dei­ne Unsi­cher­heit kos­tet dich dei­ne Beziehung
    • Die Vater­rol­le braucht kla­re Haltung
    • Selbst­ver­ant­wor­tung zeigt sich im Tun
    • Ent­schei­dun­gen tref­fen mit Hal­tung in Bezie­hung und Alltag
    • Männ­lich­keit fehlt dort, wo Män­ner sich nicht zeigen
    • Unsi­cher-ambi­­va­­len­­ter Bin­dungs­stil erken­nen und verändern
  • Kon­takt
  • News­let­ter
Konfliktklärer

Sys­te­mi­sche Fami­li­en­the­ra­pie und Beratung

Die sys­te­mi­sche Fami­li­en­the­ra­pie und sys­te­mi­sche Bera­tung sind ein­zig­ar­ti­ge Fel­der, die das tief­grei­fen­de Ver­ständ­nis für die Bezie­hungs­dy­na­mi­ken inner­halb einer Fami­lie erfor­dern. In der sys­te­mi­schen Fami­li­en­the­ra­pie wird, anders als in der Media­ti­on, der Fokus auf die Fami­lie als Gesamt­sys­tem gelegt. Ein­zel­ne Fami­li­en­mit­glie­der wer­den nicht iso­liert betrach­tet, son­dern als Teil die­ses Gesamt­sys­tems. Es geht dar­um die Dyna­mik und Inter­ak­tio­nen zu ver­ste­hen, die inner­halb einer Fami­lie auf­tre­ten und wie die­se das Wohl­be­fin­den der Ein­zel­nen beein­flus­sen können.

Bezie­hun­gen ver­ste­hen: Der Kern der Familientherapie

Sys­te­mi­sche Fami­li­en­the­ra­pie und Beratung:

In mei­ner Pra­xis kon­zen­trie­re ich mich auf die Bezie­hungs­dy­na­mi­ken inner­halb einer Fami­lie. Ver­ste­hen Sie die Wech­sel­wir­kun­gen und Bezie­hun­gen, die das Fami­li­en­sys­tem prägen.

Jetzt los­le­gen

In mei­ner Pra­xis der sys­te­mi­schen Fami­li­en­the­ra­pie und Bera­tung set­ze ich mich mit den kom­ple­xen Pro­zes­sen und Bezie­hun­gen aus­ein­an­der, die in Fami­li­en exis­tie­ren. Mein Ansatz ist nicht auf die Iden­ti­fi­zie­rung und “Repa­ra­tur” ein­zel­ner “defek­ter” Tei­le aus­ge­rich­tet, son­dern auf das Ver­ständ­nis der Wech­sel­wir­kun­gen und Bezie­hun­gen, die das Sys­tem als Gan­zes prä­gen. Die Fami­li­en­the­ra­pie erkennt an, dass jede Fami­lie ein­zig­ar­tig ist und ihre eige­nen Regeln, Rol­len und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mus­ter hat.

Neue Per­spek­ti­ven durch effek­ti­ves Konfliktmanagement

Ein Schwer­punkt mei­ner Arbeit ist die Beglei­tung von Fami­li­en in ange­spann­ten Situa­tio­nen. Kon­flik­te gehö­ren dazu. Doch wenn sie fest­fah­ren, belas­ten sie den All­tag. Genau da set­ze ich an.

Ich arbei­te mit allen Betei­lig­ten. Nicht jeder spricht gleich viel. Nicht jeder wird gleich gehört. In der sys­te­mi­schen Fami­li­en­the­ra­pie geht es dar­um, dass jeder sei­ne Sicht ein­brin­gen kann. Es geht nicht um Schuld. Es geht dar­um, was sich ändern muss, damit das Mit­ein­an­der wie­der trag­fä­hig wird.

Vie­le Fami­li­en dre­hen sich im Kreis. Immer wie­der die glei­chen Vor­wür­fe, die glei­chen Rück­zü­ge. Ich hel­fe dabei, Mus­ter zu erken­nen und zu durch­bre­chen. Nicht mit fer­ti­gen Ant­wor­ten, son­dern mit Fra­gen, die neue Klar­heit brin­gen. Die sys­te­mi­sche Fami­li­en­the­ra­pie gibt den Rah­men dafür.

Fami­li­en­the­ra­pie: Kon­struk­ti­ver Ansatz in Krisenzeiten

Alte grüne Stahlbrücke in natürlicher Umgebung symbolisiert Übergang in der systemischen Familientherapie

Las­sen Sie mich das anhand eines Bei­spiels ver­deut­li­chen. Stel­len Sie sich eine Fami­lie vor, in der die Eltern sich kürz­lich getrennt haben. Die Kin­der haben Schwie­rig­kei­ten, sich an die neue Situa­ti­on anzu­pas­sen, und es gibt viel Streit und Miss­ver­ständ­nis­se. In der sys­te­mi­schen Fami­li­en­the­ra­pie wür­den wir uns nicht nur auf die Kin­der kon­zen­trie­ren und ver­su­chen, ihre “Pro­ble­me” zu behe­ben. Statt­des­sen betrach­ten wir die gesam­te Fami­li­en­dy­na­mik und fra­gen, wie jedes Fami­li­en­mit­glied zur aktu­el­len Situa­ti­on bei­trägt. Die sys­te­mi­sche Fami­li­en­the­ra­pie zielt dar­auf ab, die Per­spek­ti­ven aller Betei­lig­ten ein­zu­be­zie­hen, um neue Wege der Ver­stän­di­gung zu ermög­li­chen. Gemein­sam suchen wir nach Mög­lich­kei­ten, wie sich die Kom­mu­ni­ka­ti­on ver­bes­sern lässt, damit Span­nun­gen abneh­men und wie­der mehr Ver­bin­dung ent­ste­hen kann. So wird das fami­liä­re Zusam­men­le­ben Schritt für Schritt tragfähiger.

Unter­stüt­zung zur Selbst­hil­fe in der Sys­te­mi­schen Beratung

Die sys­te­mi­sche Bera­tung geht noch einen Schritt wei­ter und kon­zen­triert sich auf die Stär­kung der Res­sour­cen und Fähig­kei­ten der Fami­li­en­mit­glie­der, um ihre Pro­ble­me und Her­aus­for­de­run­gen eigen­stän­dig zu bewäl­ti­gen. Anstatt Rat­schlä­ge zu geben oder Lösun­gen vor­zu­schrei­ben, unter­stüt­ze ich Fami­li­en dabei ihre eige­nen Lösun­gen zu fin­den und ihre Fähig­keit zur Pro­blem­lö­sung zu stärken.

Kraft­vol­le Werk­zeu­ge der Sys­te­mi­schen The­ra­pie und Familienberatung

Die sys­te­mi­sche Fami­li­en­the­ra­pie, Bera­tung und Media­ti­on sind kraft­vol­le Werk­zeu­ge zur För­de­rung des Wohl­be­fin­dens und der Har­mo­nie in Fami­li­en. Sie kön­nen hel­fen die Kom­mu­ni­ka­ti­on zu ver­bes­sern, Kon­flik­te zu lösen und die Bezie­hungs­dy­na­mik zu stär­ken. Sie kön­nen auch dazu bei­tra­gen lang­fris­ti­ge Ver­än­de­run­gen zu för­dern, indem sie den Fami­li­en­mit­glie­dern hel­fen neue Fähig­kei­ten und Stra­te­gien zu erler­nen, die sie in ihren All­tag inte­grie­ren können.

Fami­li­en zu posi­ti­ven Ver­än­de­run­gen zu führen

Die Arbeit mit Fami­li­en­kon­flik­ten kann eine Her­aus­for­de­rung sein, aber sie ist auch äußerst loh­nend. Im Rah­men der sys­te­mi­schen Fami­li­en­the­ra­pie beglei­te ich Fami­li­en dabei, alte Mus­ter zu erken­nen und neue Wege im Mit­ein­an­der zu fin­den. Es ent­steht neue Klar­heit, wenn Fami­li­en anfan­gen, sich gegen­sei­tig ernst zu neh­men. Es ist ein Pri­vi­leg für mich, die­sen Pro­zess zu beglei­ten und sie dabei zu unter­stüt­zen, nach­hal­ti­ge und posi­ti­ve Ver­än­de­run­gen in ihrem Leben zu erreichen.

Gemein­sam vor­wärts: Beglei­tung für Tren­nungs- und Stammfamilien

Zusam­men­fas­send lässt sich sagen, dass die sys­te­mi­sche Fami­li­en­the­ra­pie und Bera­tung ein wert­vol­les Instru­ment zur Ver­bes­se­rung des Fami­li­en­le­bens ist. Sie bie­tet einen umfas­sen­den und ganz­heit­li­chen Ansatz zur Arbeit mit Fami­li­en, der die Ein­zig­ar­tig­keit jeder Fami­lie aner­kennt und ihre Fähig­keit zur Ver­än­de­rung und Ent­wick­lung unter­stützt. Die sys­te­mi­sche Fami­li­en­the­ra­pie hilft dabei, Kon­flik­te zu bewäl­ti­gen, die Kom­mu­ni­ka­ti­on zu ver­bes­sern und die Bezie­hungs­dy­na­mik zu stär­ken. Gemein­sam erar­bei­ten wir Lösun­gen, die auf die indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­se und Zie­le jeder Fami­lie zuge­schnit­ten sind. Ich freue mich dar­auf, Sie und Ihre Fami­lie auf die­sem Weg zu begleiten.

Ihr Weg zum Wunschleben

Sie müs­sen Ihren Weg zu einem erfüll­ten Leben nicht allein gehen. Ich ste­he Ihnen unter­stüt­zend zur Sei­te. Wenn Sie mei­ne Beglei­tung wün­schen, kön­nen Sie mich so erreichen:

Kos­ten­frei­es Gespräch



1. Ter­min­ver­ein­ba­rung

Kli­cken Sie auf den But­ton, um einen pas­sen­den Ter­min für Ihr kos­ten­frei­es Erst­ge­spräch auszuwählen.

2. Erst­ge­spräch
In einem halb­stün­di­gen Gespräch bespre­chen wir Ihre aktu­el­le Situa­ti­on und klä­ren, ob und in wel­cher Form ich Sie unter­stüt­zen kann.

3. Ihre Stra­te­gie
Gemein­sam mit Ihnen erar­bei­te ich einen indi­vi­du­ell pas­sen­den Ansatz für Ihre Situa­ti­on. Sie ent­schei­den, ob Sie die­sen eigen­stän­dig wei­ter­ver­fol­gen oder mei­ne Unter­stüt­zung dabei wünschen.

© 2025 Konfliktklärer

  • Impres­sum
  • Daten­schutz­er­klä­rung
  • Pri­vat­sphä­re-Ein­stel­lun­gen ändern
  • His­to­rie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Ein­wil­li­gun­gen widerrufen
Nach oben scrollen
  • Home
  • Über mich
  • Ange­bo­te
    • Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung
    • Sys­te­mi­sche Fami­li­en­the­ra­pie und Beratung
    • Media­ti­on
    • Sys­te­mi­sche Supervision
  • Blog
    • Fik­ti­on trifft Realität
    • Dei­ne Unsi­cher­heit kos­tet dich dei­ne Beziehung
    • Die Vater­rol­le braucht kla­re Haltung
    • Selbst­ver­ant­wor­tung zeigt sich im Tun
    • Ent­schei­dun­gen tref­fen mit Hal­tung in Bezie­hung und Alltag
    • Männ­lich­keit fehlt dort, wo Män­ner sich nicht zeigen
    • Unsi­cher-ambi­­va­­len­­ter Bin­dungs­stil erken­nen und verändern
  • Kon­takt
  • News­let­ter
Suchen